NABU Ruhr Exkursionswoche Oberlausitz: Wunderbare Tage mitten unter Wölfen, Adlern und Fischottern


 

Du wirst mit uns eine Woche in einer der grandiosesten und vielfältigsten Naturlandschaften Deutschlands unterwegs sein! Hier gibt es jeden Tag neue Aus- ud Einblicke, unterschiedliche Habitate auf kleinem Raum mit ganz eigenen Lebenswelten: Gottesanbeterinnen, Raubwürger und Wiedehopfe in der Bergbau-Folgelandschaft, Kreuzottern, Rothirsche und Baumfalken in der Kiefernheide, Waschbären, Marderhunde sowie See- und Fischadler in der Teichlausitz und nicht zuletzt Wölfe.

 

 

Überall wo wir unterwegs sind, laufen wir durch Wolfsreviere. Wir werden ihre Spuren finden, ihr Verhalten kennenlernen und auch versuchen sie zu beobachten: Garantien gibt es keine, aber die Chancen sind nicht schlecht, wir kennen die guten Stellen.

 

 

Baumfalken, Rohrweihen, Fischotter, Wildschweine, Wiedehopf, Raubwürger, Ziegenmelker, Rauhfusskauz. Neuntöter, eine Vielzahl an Amphibien, drei verschiedene Schlangenarten,  Kranichrufe im Morgennebel ... wir werden eine gute Zeit haben!

 

 

„Exkursionswoche“ heißt daher vor allem: Wir werden viel draußen unterwegs sein, mit allen Sinnen wahrnehmen und lernen die Sprache der Natur zu verstehen. Du näherst dich dem Wesen der Tiere und lernst so ihr Leben und ihre Habitate kennen. Die körperlichen Anforderungen sollten keinem gesunden Teilnehmer Probleme bereiten, wir machen keine Gewaltmärsche. Du musst über kein Vorwissen verfügen um teilzunehmen.

 

  

Wir wohnen im Spreecamp vom Lausitzer Naturführer und Naturfotografen Karsten Nitsch: Ein Traum, direkt an der Spree mitten im Wolfsgebiet gelegen. Sitz auf dem Spreebalkon mitten in einer Eiche, schau dem Eisvogel zu, hör auf die Flugrufe des Schwarzspechtes und pass immer gut auf: Hier schwimmen auch Fischotter, Biber und Ringelnattern umher.  

 

Du schläfst in deinem eigenen Zelt oder in einer der einfachen Mehrbettblockhütten (begrenzte Kapazität) und versorgst dich selbst. Infos zum Camp findest du hier:

 

Die Lausitz ist ein Traum, hier gibt es ein Bilder von dort, auch das Camp, das wir ganz allein für uns gebucht haben ist zu sehen.

Inhalte

  • Artenkenntnis und Habitatsbewertung
  • Mensch-Wildtier-Koexistenz am Beispiel: Der Wolf und seine Rückkehr
  • Grundlagen des Naturbeobachtens und des Spurenlesens
  • Grundlagen der Vogelsprache, Alarmsysteme der Singvögel, Körpersprache und Verhalten von Vögeln und Säugetieren
  • „Nature Journaling“: Persönliche Bezüge zu Tieren entwickeln
  • Spaß, Neugier und Genießen

Zeit:

Beginn: Montag, 5.5.2025 - Anreise ab 16:00h,  Start 19:00h
Ende: Sonntag, 11.5.2025, 12:00h

 

Verpflegung: Selbstverpflegung

Wir werden viel unterwegs sein und häufig die Möglichkeit haben, in Supermärkten Lebensmittel nachzukaufen. Caro, Karsten's Tochter und unsere direkte Nachbarin hat einen eigenen Bioladen und kann auch auf telefonische Bestellung Lebensmittel mit zum Camp bringen.

In der Pension gibt es die Möglichkeit, ein Frühstück mit Lunchpaketen für die Tagesexkursionen zu buchen. Das oder ein Müsli an der Spree mit Eisvogel - deine Entscheidung ;-). Im Camp haben wir Gasplatten zum Kaffee-Kochen.

 

Unterkunft: Bitte selbst im Spreecamp buchen: Schlafen im eigenen Zelt 10€ / Nacht. Je nach Verfügbarkeit kann auch in einfachen Blockhütten übernachtet werden, der Preis ist abhängig von der jeweiligen Hütte und der Belegung. Zur Anmeldung der Unterkunft:

www.natur-lausitz.de/spreecamp/

 

In der Nähe des Camps kann auch in einer guten Pension geschlafen werden:

https://www.zum-hammer.de/

 

Seminarpreis:

 

·       600 € (Nabu-Mitglieder)

·       650 € (ohne Nabu-Mitgliedschaft)

 

Wir haben bislang das ganze Camp für die Gruppe gebucht, dann aber von einigen Interessierten gehört, dass der Preis für sie zu hoch war. Nun haben wir neu kalkuliert, haben das Camp nicht mehr in Alleinnutzung, führen das Seminar ganz mit 2 Teamern durch, können so einen Teil der Fixkosten einsparen und die Woche günstiger anbieten.

 


Seminarleitung

Dr. Sophia Kimmig

Sophia Kimmig ist promovierte Wildbiologin und erforscht, wie sich Wildtiere an sich verändernde Lebensraumbedingungen anpassen – zuletzt am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) anhand des Berliner Fuchses und seiner Anpassung an das Stadtleben. Sie ist eine talentierte Naturillustratorin und engagiert sich im Bereich Umweltbildung und Wissenstransfer: In Vorträgen, durch Medienarbeit und mit ihren Büchern und Texten verfolgt sie ihr Anliegen, Menschen die Vielfalt und den Wert der Natur näherzubringen und Akzeptanz für Natur- und Artenschutz zu schaffen.

https://sophia-kimmig.de/

Achim Gehrke

Natur- und Wildnispädagoge, Wildnismentor, (Wildnisschule Teutoburger Wald), erforscht Greifvögel beim Nabu Ruhr, begeistert sich für Tierverhalten. Er gibt Seminare über Wölfe, Greifvögel, Ornithologie, Spurenlesen und Naturverbindung und ist seit über 15 Jahren regelmäßig in der Lausitz unterwegs.

 

Kein Link - du bist schon auf meiner Seite ;-)

 



Die Anmeldung erfolgt über den NABU Ruhr, Vossgätters Mühle

Wir freuen uns auf dich!