Das Verhalten der Wasserfledermäuse faszinierend und zeigt einzigartige Anpassungen an ihren Lebensraum: Sie hat sich auf das Jagen von Insekten spezialisiert, die sich in der Nähe von Gewässern aufhalten. Sie fliegt in niedriger Höhe direkt über Wasseroberflächen.
Mit ihren großen Füßen kann sie Beutetiere, wie Wasserinsekten oder kleine Spinnen, direkt von der Wasseroberfläche auflesen – ein Verhalten, das bei Fledermäusen selten ist. Reflektierte Ultraschall-Signale helfen ihnen nicht nur, Beutetiere zu erkennen, sondern auch, Wasser als klare und flache Fläche von Hindernissen zu unterscheiden.
Sie sind gesellige Tiere und leben in Kolonien. Während des Sommers sind Weibchen oft in sogenannten Wochenstuben organisiert, wo sie ihre Jungen gemeinsam aufziehen. Im Winter ziehen sich Wasserfledermäuse in frostfreie Höhlen, Keller oder Stollen zurück und halten Winterschlaf.
Es gibt noch viel mehr zu erfahren über diese besondere Fledermausart. Im Gespräch mit Dr. Frauke Krüger, die zu diesen Fledermäusen promoviert hat und Vorsitzende des NABU Ruhr ist, sprechen wir über Sozial- und Jagdverhalten, die Kommunikation aber auch darüber, wie viele Fragen noch offen bleiben, noch zu erforschen sind.
Vogel-Jahresseminar NABU Ruhr, Essen und NRW
4 Blöcke 2025
Jahresausbildung Wildlife
Fährtenlesen und Tierbeobachtung
Niederrhein, Niederlande, Neustadt/Spree (Lausitz)
20.3.-5.10.2025
NABU Ruhr Exkursionswoche Oberlausitz
5.5.-11.5.2025 Neustadt/Spree (Lausitz)
Tierkraft: Folge deinem Ruf
Neustadt/Spree (Lausitz)
07.-13.06.2025
Auf der Spur der Wölfe
Lausitz
22.-28.09.2025
(ausgebucht, Warteliste)
mehr
Bleib auf dem neuesten Stand - keine Angst, es sind nur 4-6 Mails im Jahr